Vorwort
Liebe KollegInnen und Kollegen!
Nach 2 covidpandemiebedingten Ausfällen ist es uns eine besondere Freude, dass wir 2022 wieder ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Mechanische Kreislaufunterstützung abhalten können. Insbesondere das Outcome von Patient:Innen mit linksventrikulären Unterstützungssystemen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und linksventrikuläre Unterstützungssysteme haben sich entsprechend als eine Standardtherapie der terminalen Herzinsuffizienz entwickelt. Eine möglichst breite und aktiv gelebte Interdisziplinarität bildet die Voraussetzung für den Erfolg dieser aufwändigen Therapieoption.
Neben den Linksherzunterstützungssystemen nimmt auch der Stellenwert der kurzfristigen Herz- und Lungenunterstützung mit ECMO-Systemen und verschiedenen Systemen zu kurzfristigen Kreislaufunterstützung kontinuierlich zu und hat sich als Routinetherapie etabliert.
Ziel des heurigen Symposiums ist es in einem interdisziplinären Ansatz an alle Aspekte der kurz-, mittel-, und langfristigen Kreislaufunterstützung zu beleuchten, wobei neben Patient:Innenselektion ein Hauptaugenmerk auf der perioperativen intensivmedizinischen Betreuung, Rehabilitation und Schulung interdisziplinärer Teams liegt.
In diesem Sinne dürfen wir alle mit dem Thema befassten Berufsgruppen zur Teilnahme am heurigen Symposium „Mechanische Kreislaufunterstützung“ einladen.
Univ.-Prof. Dr. D. Zimpfer, Graz
Prim. PD Dr. H. Altenberger, Salzburg
Univ.-Prof. Dr. G. Laufer, Wien Univ.-Prof. Dr. A. Zirlik, Graz
Assoz.-Prof. PD Dr. D. Wiedemann, Wien
VAD-Symposium, Salzburg
10 - 11. November 2022, Salzburg
Conventive OG
Gartengasse 8/11, 2352 Gumpoldskirchen
Tel: +43 664 88 671 571
E-Mail: b.seckl@conventive.at, Web: www.vad-symposium.at